RDKS im Winter: Der Winter steht vor der Tür und für Autofahrer bedeutet das: Glatte Straßen, Schnee und eisige Temperaturen. Damit Sie auch in der kalten Jahreszeit sicher unterwegs sind, spielt das Reifendruckkontrollsystem (RDKS/TPMS) eine entscheidende Rolle. Besonders, wenn Sie online Winterreifen kaufen oder sogar überlegen, günstige Winterreifen online zu bestellen, sollten Sie verstehen, wie das System funktioniert – und welche Fehler im Winter vermieden werden müssen.
Viele Fahrer glauben, dass das RDKS im Winter weniger wichtig ist oder sogar fehleranfällig wird. Das ist ein Irrtum. Gerade bei eisigen Temperaturen kann der Reifendruck schnell abfallen, und ein funktionierendes System schützt nicht nur Ihre Sicherheit, sondern spart auch bares Geld. In diesem Blog erklären wir Schritt für Schritt, wie RDKS im Winter arbeitet, welche typischen Probleme auftreten und worauf Sie achten sollten, wenn Sie Allwetterreifen oder Winterreifen online kaufen.

Annie Smurova via Unsplash
RDKS im Winter: Was ist RDKS / TPMS und warum ist es im Winter besonders wichtig?
Das RDKS (Reifendruckkontrollsystem) oder TPMS (Tire Pressure Monitoring System) ist ein Sicherheitssystem, das den Reifendruck kontinuierlich überwacht. Im Winter spielt es eine besonders wichtige Rolle, weil kalte Temperaturen den Luftdruck in den Reifen schneller sinken lassen. Schon ein Temperaturabfall von 10 °C kann zu einem Druckverlust von etwa 0,1 bar führen.
Wenn du also online Winterreifen kaufen oder drei- oder vier-Jahreszeitenreifen online bestellen möchtest, solltest du unbedingt prüfen, ob deine neuen Reifen und Felgen mit deinem RDKS kompatibel sind. Ein funktionierendes RDKS kann:
- die Fahrsicherheit verbessern
- den Bremsweg verkürzen
- den Kraftstoffverbrauch optimieren
- teuren Reifenschäden vorbeugen
Gerade bei langen Fahrten auf verschneiten Autobahnen oder bei spontanen Wetterumschwüngen in den Alpen ist ein funktionierendes RDKS entscheidend.
Welche Arten von RDKS gibt es und was muss man beim Kauf von Winterreifen beachten?
Es gibt zwei Arten von RDKS:
- Direktes RDKS: Hier sind Sensoren in den Reifen verbaut, die den Druck und die Temperatur messen und die Daten an das Steuergerät senden.
- Indirektes RDKS: Hier misst das System keine direkten Druckwerte, sondern erkennt Abweichungen über die Raddrehzahl.
Bevor du Winterreifen online kaufst, solltest du prüfen, welche Art von System dein Auto hat. Warum?
- Bei direktem RDKS müssen die Sensoren entweder übernommen oder neue Sensoren eingebaut werden.
- Bei indirektem RDKS entfällt dieser Schritt, da das System keine speziellen Sensoren benötigt.
Tipp: Wenn du komplette Winterräder online kaufen möchtest, bieten viele Shops bereits fertige Sets inklusive passender RDKS-Sensoren an. Achte auf diese Komplettangebote, um späteren Ärger zu vermeiden.
Welche typischen Fehler sollte man im Winter vermeiden?
Gerade in der kalten Jahreszeit treten immer wieder ähnliche Fehler auf, die du vermeiden solltest:
a) Falscher Luftdruck
Viele Fahrer prüfen im Winter seltener den Reifendruck. Dabei ist es gerade jetzt besonders wichtig! Ein zu niedriger Druck kann:
- den Bremsweg verlängern
- das Aquaplaning-Risiko erhöhen
- den Verschleiß der Reifen beschleunigen
Tipp: Kontrolliere den Reifendruck regelmäßig und passe ihn an die vom Hersteller empfohlenen Werte an. Bei extremer Kälte kannst du 0,1-0,2 bar mehr einplanen.
b) Sensoren nicht kalibrieren
Wenn du neue Reifen montierst, vergiss nicht, das RDKS neu zu initialisieren. Gerade beim Wechsel auf Winterreifen oder wenn du günstige Winterreifen online bestellst, sind die Sensoren oft nicht vorkonfiguriert.
c) Batterie der Sensoren ignorieren
Die Batterien in den RDKS-Sensoren halten meist 5-7 Jahre. Kalte Temperaturen können die Lebensdauer zusätzlich verkürzen. Wenn dein System plötzlich Fehlermeldungen anzeigt, könnte die Batterie leer sein.
d) Nicht auf Fehlermeldungen reagieren
Ein leuchtendes RDKS-Symbol im Winter zu ignorieren, ist gefährlich. Gerade bei vereisten Straßen können schon geringe Druckunterschiede die Fahrstabilität massiv beeinflussen.
Was tun, wenn das RDKS im Winter eine Fehlermeldung anzeigt?
Wenn dein RDKS im Winter eine Warnung ausgibt, solltest du wie folgt vorgehen:
- Reifendruck prüfen – an einer Tankstelle oder mit einem eigenen Druckprüfer.
- Sensoren überprüfen – besonders nach dem Kauf neuer Winterreifen oder wenn du online Allwetterreifen bestellt hast.
- System neu initialisieren – bei indirekten Systemen oft per Knopfdruck möglich.
- Batterie wechseln – bei direktem RDKS unter Umständen notwendig.
Tipp: Viele Werkstätten bieten einen kostenlosen RDKS-Check beim Wechsel auf Winterkompletträder an. Wenn du also online Kompletträder kaufst, kannst du bei der Montage direkt prüfen lassen, ob alle Sensoren korrekt funktionieren.
Tipps für den Online-Kauf von Winterreifen mit RDKS
Immer mehr Autofahrer entscheiden sich dazu, winterreifen online zu kaufen. Das spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld. Hier sind einige Tipps, um Fehler beim Kauf zu vermeiden:
a) Kompatibilität prüfen
Wenn du günstige Winterreifen online findest, achte darauf, dass sie mit deinem RDKS kompatibel sind. Das gilt besonders, wenn du Felgen und Reifen separat kaufst.
b) Komplettsets bevorzugen
Gerade bei Fahrzeugen mit direktem RDKS kann es sinnvoll sein, gleich Kompletträder online zu bestellen. Viele Shops bieten fertige Sets mit bereits programmierten Sensoren an.
c) Bewertungen und Shops vergleichen
Nicht alle Anbieter sind gleich gut. Vergleiche Preise, Lieferzeiten und Kundenbewertungen, bevor du dich entscheidest.
d) Auf saisonale Angebote achten
Vor dem Winter gibt es oft spezielle Rabatte. Wer frühzeitig Winterreifen online bestellt, spart nicht nur Geld, sondern vermeidet auch Lieferengpässe.
Fazit
Ein funktionierendes RDKS/TPMS-System ist im Winter unerlässlich – nicht nur für Ihre Sicherheit, sondern auch für Ihren Geldbeutel. Egal, ob Sie gerade neue Winterreifen online kaufen, sich für günstige Winterreifenangebote interessieren oder überlegen, Allwetterreifen online zu bestellen: Ein korrekt eingestellter Reifendruck und funktionierende Sensoren sind die Basis für eine sichere Fahrt.
Unser Tipp: Achten Sie beim Online-Kauf von Winterreifen auf die Kompatibilität der Sensoren und lassen Sie sich bei Unsicherheiten beraten. So vermeiden Sie unnötige Fehler und stellen sicher, dass Ihr Fahrzeug auch bei Schnee, Eis und Minusgraden optimal unterwegs ist.