Wissenswertes

Wichtig beim Reifenwechsel: Drehmoment richtig prüfen

Rad locker? Vibrationen beim Fahren? Vielleicht liegt’s an der Montage.

Die korrekte Montage von Reifen ist entscheidend für die Sicherheit und Fahrstabilität eines Fahrzeugs. Fehler beim Anziehen der Radschrauben, falsche Drehmomente oder ein nicht sauber sitzendes Rad können zu gefährlichen Situationen führen – von Vibrationen bis hin zum Radverlust.

In diesem Beitrag beantworten wir fünf zentrale Fragen rund um die Kontrolle von Schrauben, Drehmoment und Sitz bei der Reifenmontage – praxisnah, verständlich und ohne Fachchinesisch. So weißt du genau, wie du Radschrauben richtig anziehst, das Drehmoment einstellst und prüfst, ob das Rad wirklich korrekt sitzt.

Wie zieht man Radschrauben richtig an?

Kurzantwort: Radschrauben werden immer über Kreuz und mit einem Drehmomentschlüssel auf das vom Hersteller angegebene Drehmoment angezogen. So sitzt das Rad sicher und spannungsfrei.

  • Schrauben nicht im Uhrzeigersinn, sondern diagonal versetzt anziehen.
  • Zuerst mit Radkreuz oder Ratsche handfest anziehen.
  • Danach mit Drehmomentschlüssel auf das exakte Drehmoment bringen.
  • Nie „nach Gefühl“ festziehen – das kann zu Überdehnung oder Bruch führen.

Welches Drehmoment ist das richtige?

Kurzantwort: Das richtige Drehmoment hängt vom Fahrzeug und der Felgenart ab. Typische Werte liegen bei 90–120 Nm – maßgeblich sind aber immer die Herstellerangaben.

  • Angaben findest du im Bordhandbuch oder auf einem Aufkleber im Kofferraum.
  • Bei Alufelgen gelten oft abweichende Werte – unbedingt beachten.
  • Nach ca. 50–100 km Fahrt: Schrauben mit Drehmomentschlüssel nachziehen.

Wie erkennt man, ob das Rad richtig sitzt?

Kurzantwort: Ein korrekt montiertes Rad sitzt bündig auf der Nabe, wackelt nicht und verursacht beim Fahren keine Vibrationen oder ungewöhnlichen Geräusche.

  • Das Rad darf sich nicht wackeln oder kippen, wenn Schrauben handfest sitzen.
  • Kein sichtbarer Spalt zwischen Felge und Nabe.
  • Keine Vibrationen oder Geräusche beim Fahren – sonst Montage prüfen.

Was tun, wenn eine Schraube nicht greift oder durchdreht?

Kurzantwort: Nicht weiter montieren. Ursache prüfen, Schraube oder Gewinde ersetzen und im Zweifel eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Mögliche Ursachen:

  • Beschädigtes Gewinde an Schraube oder Nabe.
  • Unpassende Schraube für Felge.
  • Falsche oder minderwertige Schrauben verwendet.
  • Tipp: Nur Originalschrauben oder freigegebene Varianten nutzen.

Welche Werkzeuge sind für die Kontrolle unverzichtbar?

Kurzantwort: Drehmomentschlüssel, Radkreuz oder Ratsche sowie ein stabiler Wagenheber – wer regelmäßig Reifen wechselt, sollte in gutes Werkzeug investieren.

  • Drehmomentschlüssel (z. B. 40–200 Nm)
  • Radkreuz oder Ratsche
  • Wagenheber mit ausreichender Tragkraft
  • Optional: Drehmomentprüfer oder digitale Anzeige

Fazit: Sicher unterwegs dank korrekter Reifenmontage

Eine fachgerechte Reifenmontage ist keine Raketenwissenschaft – aber sie erfordert Sorgfalt, das richtige Werkzeug und ein Verständnis für technische Details. Wer Radschrauben korrekt anzieht, das Drehmoment beachtet und den Sitz prüft, fährt sicherer und vermeidet teure Folgeschäden.

Hinweis: Halte dich immer an die Angaben im Bordhandbuch oder frage im Zweifel eine Fachwerkstatt. Sicherheit geht vor.

 

Alfa Tires: Die passenden Reifen & Felgen zur sicheren Montage

Wenn du nach dem Reifenwechsel merkst, dass deine Räder nicht mehr optimal sind oder du neue Reifen und Felgen brauchst, wirst du bei Alfa Tires fündig.

Hier findest du:

Alles mit schneller Lieferung und kompetenter Beratung – damit deine nächste Reifenmontage nicht nur korrekt, sondern auch mit den passenden Produkten erfolgt.

➡️ Jetzt Winterreifen entdecken – Finde die besten Modelle für Schnee, Eis und Matsch.
➡️ Ganzjahresreifen vergleichen – Ideal für Stadtfahrer und milde Winterregionen.
➡️ Zum Reifen-Konfigurator – In wenigen Klicks dein perfektes Reifen-Set zusammenstellen.

Schreibe eine Antwort