Die Wahl der richtigen Felge ist für viele Autofahrer komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Begriffe wie Einpresstiefe (ET), Lochkreis, Felgengröße und Mittenzentrierung tauchen überall auf – doch was bedeuten sie eigentlich? Und wie kannst du sicherstellen, dass die passenden Felgen perfekt auf dein Auto passen, ohne Probleme bei der Montage oder Abnahme zu riskieren?
In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles, was du wissen musst: Was Einpresstiefe und Lochkreis bedeuten, wie du sie misst, warum sie so wichtig sind und wie du Schritt für Schritt die richtige Felge für dein Fahrzeug findest. Am Ende geben wir dir außerdem einen praktischen Tipp, wie du die passenden Felgen einfach und schnell online findest.
Was ist die Einpresstiefe (ET) bei Felgen und warum ist sie so wichtig?
Die Einpresstiefe (ET) ist einer der wichtigsten Parameter, wenn es um die Wahl der richtigen Felge geht. Sie gibt an, wie tief die Felge im Radkasten sitzt und hat direkten Einfluss auf Optik, Fahrverhalten und Sicherheit.
Definition: Was bedeutet Einpresstiefe (ET)?
Die ET wird in Millimetern angegeben und beschreibt den Abstand zwischen der Felgenmitte und der Auflagefläche, an der die Felge mit der Radnabe verbunden ist.
-
Positive ET (z. B. ET +45) → Die Felge sitzt tiefer im Radkasten.
-
Negative ET (z. B. ET -10) → Die Felge steht weiter nach außen und sorgt für einen sportlicheren Look.
Warum ist die Einpresstiefe so wichtig?
Eine falsche ET kann verschiedene Probleme verursachen:
-
Schleifen am Radkasten: Wenn die Felge zu weit außen sitzt.
-
Kollisionsgefahr mit Fahrwerksteilen: Wenn die Felge zu tief sitzt.
-
Veränderung des Lenkverhaltens: Eine falsche ET kann das Handling verschlechtern.
-
Probleme bei der TÜV-Abnahme: Eine nicht passende ET kann zu rechtlichen Schwierigkeiten führen.
Wie berechne ich die richtige Einpresstiefe?
Die richtige ET findest du in der Betriebsanleitung deines Fahrzeugs oder direkt auf der Serienfelge. Willst du breitere oder schmalere Felgen montieren, kannst du die ET mit folgender Faustregel anpassen:
Je breiter die Felge, desto kleiner sollte die ET sein – damit die Felge nicht zu weit nach innen rutscht.
Praktisches Beispiel:
-
Serienfelge: 7J x 17 ET 45
-
Neue Felge: 8J x 18
-
Empfohlene ET: ca. 35–40
Was versteht man unter Lochkreis und wie wird er gemessen?
Neben der ET spielt der Lochkreis eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der richtigen Felge. Er beschreibt, wie die Radschrauben auf der Felge verteilt sind.
Definition: Lochkreis
Der Lochkreis wird mit zwei Werten angegeben, z. B. 5×112:
-
Die erste Zahl gibt die Anzahl der Schraubenlöcher an (z. B. 5).
-
Die zweite Zahl gibt den Durchmesser des Kreises an, auf dem diese Löcher liegen, gemessen in Millimetern (z. B. 112 mm).
Beispiel Lochkreis-Messung
-
Lochkreis 4×100 → 4 Schrauben, 100 mm Durchmesser.
-
Lochkreis 5×120 → 5 Schrauben, 120 mm Durchmesser.
Wie messe ich den Lochkreis richtig?
-
Bei 4-Loch-Felgen: Den Abstand Mitte zu Mitte gegenüberliegender Schrauben messen.
-
Bei 5-Loch-Felgen: Es ist komplizierter. Am besten nutzt du eine Lochkreisschablone oder schaust direkt in die Fahrzeugdokumente.
Warum ist der richtige Lochkreis entscheidend?
Passt der Lochkreis nicht, kannst du die Felge nicht montieren. Es gibt zwar Adapterplatten, diese sind aber meist teuer und können die Einpresstiefe verändern, was wiederum TÜV-relevant ist.
Welche Rolle spielen ET & Lochkreis bei der Felgenwahl?
Die Einpresstiefe und der Lochkreis entscheiden gemeinsam darüber, ob eine Felge perfekt passt oder nicht. Hier sind die wichtigsten Zusammenhänge:
1. Sicherheit
Falsche ET oder falscher Lochkreis → unsachgemäße Montage → erhöhtes Unfallrisiko.
2. Optik
Mit der richtigen ET erreichst du den gewünschten Look:
-
Tiefer sitzende Felgen für OEM-Optik.
-
Breiter stehende Felgen für sportlichen Auftritt.
3. Fahrverhalten
-
Zu kleine ET → breitere Spur, sportlicheres Handling, aber mehr Belastung der Radlager.
-
Zu große ET → schmälere Spur, potenziell weniger Stabilität.
Wie finde ich die passende Felge für mein Auto – Schritt für Schritt
Hier kommt die praktische Anleitung, um die passende Felge für dein Auto zu finden – ohne komplizierte Rechnungen und ohne Fehlkäufe:
Schritt 1: Fahrzeugdaten prüfen
Schau in die Betriebsanleitung oder auf die Serienfelge:
-
Felgengröße
-
ET-Wert
-
Lochkreis
-
Mittenbohrung
Schritt 2: Online-Felgenkonfigurator nutzen
Auf Alfa Tires kannst du ganz bequem den Felgen-Konfigurator nutzen:
-
Automodell eingeben
-
Passende Felgen anzeigen lassen
-
Optional gleich Kompletträder bestellen
Schritt 3: TÜV-Freigaben beachten
Gerade in Deutschland wichtig: Achte auf ABE oder Teilegutachten, damit du später keine Probleme bekommst.
Schritt 4: Optik & Performance vergleichen
Überlege dir, ob du schmalere Felgen für weniger Rollwiderstand oder breitere Felgen für sportliches Handling bevorzugst.
Häufige Fehler beim Felgenkauf und wie du sie vermeidest
Viele Autofahrer machen immer wieder die gleichen Fehler beim Felgenkauf. Hier sind die Top 5:
-
Falsche ET gewählt → Schleifen am Radkasten.
-
Lochkreis ignoriert → Felgen passen nicht.
-
Keine TÜV-Abnahme beachtet → Probleme bei der Zulassung.
-
Billige Nachbauten ohne Gutachten gekauft → Sicherheitsrisiko.
-
Reifenbreite nicht abgestimmt → Schlechtere Performance.
Fazit
Die Wahl der richtigen Felge hängt maßgeblich von Einpresstiefe (ET) und Lochkreis ab. Beide Werte müssen exakt zu deinem Fahrzeug passen, damit Montage, Optik, Fahrsicherheit und TÜV-Abnahme reibungslos funktionieren.
Wenn du dir unsicher bist, hilft dir ein Felgen-Konfigurator enorm, um die passende Felge für dein Auto zu finden – schnell, einfach und zuverlässig.